- handschoenen
- mvHandschuhe {pl}
Niederländisch-Deutsch Wörterbuch. 2013.
Niederländisch-Deutsch Wörterbuch. 2013.
Handschuh — 1. Der Handschuh muss grösser sein als die Hand. 2. Die Handschuh decken Warzen zu. »Die Wartzen an Händen missen d Handschuhe verblenden.« (Sutor, 460.) Lat.: Propter verrucas manuum porto chirothecas. (Sutor, 460.) 3. Ein guter Handschuh lacht… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Constant Permeke — Niobe, sculpture park Kröller Müller Museum Constant Permeke (Dutch pronunciation: [kɔ̃ ˈstɑ̃ ˑ pɛʀˈmeˑkə]; 31 July 1886 – 4 January 1952) was a Belgian painter and sculptor who is considered the leading figure of Flemish expressionism.… … Wikipedia
Marten Toonder — Born May 2, 1912 Rotterdam, Netherlands Died July 27, 2005(2005 07 27) (aged 93) Laren, Netherlands Occupation Writer Nationality … Wikipedia
Die Tolle Grete — Pieter Bruegel der Ältere, um 1562 Öl auf Holz, 117 cm × 162 cm Museum Mayer v … Deutsch Wikipedia
Liste niederländischer Hoflieferanten — Niederländische Hoflieferanten dürfen das königliche Wappen in eigens für sie abgeänderter Form führen In den Niederlanden wird ein Hoflieferant vom Monarchen für seine Verdienste und auf Grund der hohen Qualität der Produkte mit dem Titel… … Deutsch Wikipedia
Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kätzlein — 1. Das Kätzlein ist wie die Katze. 2. Das Kätzlein wolt sich gern putzen. – Lehmann, 181, 19. 3. Das Ketzlin hat scharffe Klawlin vnd Phötlin: erwischt es dich beym Ohrlin, so helt es dich, hüt dich. – Petri, II, 67. 4. Ein fromb Kätzlein, böse… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zange — 1. Mit der Zange der Versuchung hat der Teufel schon manchen frommen Mann gefasst. – Altmann VI, 503. 2. Mit der Zange hält man heisses Eisen fest. »Zur Zange greift des Schmiedes Hand, dass sie vom Hammer nicht sei verbrannt.« (Wenzig, 81.) 3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon